Unsinniger Donnerstag

Endlich konnte heuer vor den Ferien wieder einmal der Unsinnige Donnerstag begangen werden – wenn auch weiterhin nicht so groß wie vor der Pandemie. So gab es in der Pause Faschingskrapfen, Partymusik und Tänze und in der 4. Stunde wurde in den Klassenzimmern weiter gefeiert. Jede Klasse kürte ihre besten Kostüme und wählte Champions, die für die Klasse in Aktionen wie Bobbycar-Parcours gegeneinander antraten. Auch ein Lehrerquiz wurde bearbeitet, bei welchem einige private Details über das Kollegium ans Licht kamen. Besonders lustig war auch die abgeänderte Variante von “Montagsmaler” mit an Schwimmnudeln befestigter Kreide als Stift. Die SMV erhielt viel positives Feedback zum Fasching, sodass es auch nächstes Jahr bestimmt wieder ein entsprechendes Programm geben wird.

Deutsch-französischer Tag „light”

Klassenintern und im ganz kleinen Rahmen haben wir „Franzosen“ auch heuer versucht, den für die Französisch-Lernenden hierzulande so wichtigen deutsch-französischen Tag einigermaßen feierlich zu begehen.

Anlässlich dieses Tages nahm die 7. Klasse an einem landesweiten Internet-Teamwettbewerb teil, bei dem sie Fragen rund um unser Nachbarland Frankreich zu den Kategorien „Musik“, „Sprache“, „Sport“ und mehr in Zweiergruppen beantworten sollte. Ein solcher Wettbewerb fördert nicht nur das Interesse am Zielsprachenland, sondern schult zugleich die Medienkompetenz und die Teamfähigkeit der jungen Lernenden. Angespornt durch Eifer, Ehrgeiz und große Motivation erledigten die SchülerInnen die Aufgaben innerhalb von 45 Minuten, obwohl der Wettbewerb grundsätzlich auf den ganzen Vormittag ausgelegt gewesen wäre. Chapeau! Alle TeilnehmerInnen erhalten als Dank eine Urkunde vom Institut Français, die sie beispielsweise künftigen Bewerbungen beilegen können. weiterlesen Deutsch-französischer Tag „light”

Neue Streitschlichter an der AFR 

Sechs Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Jahrgangsstufe wurden im ersten Halbjahr von Frau Leupacher zu Konfliktlotsen ausgebildet und präsentieren hier stolz ihre Zertifikate. Sie wurden darin geschult Konfliktlösungsstrategien und Kommunikationsfertigkeiten zu entwickeln sowie Streit- und Schlichtungsgespräche zu führen, Problemlösungen anzubieten, und diese gemeinsam mit den Anwesenden zu erarbeiten. Die abschließende Prüfung meisterten alle mit Bravour. Ab sofort nehmen die neuen Streitschlichter ihren Dienst auf und werden zusammen mit den bereits ausgebildeten Schlichtern die unteren Jahrgangsstufen beim Lösen von Konflikten und Streitigkeiten unterstützen

Weihnachten an der AFR

Auch heuer wurde die „staade Zeit“ an der AFR wieder mit verschiedenen Aktionen rund um Weihnachten begleitet.

Zu Beginn der Adventszeit wurden fleißig Päckchen gepackt. In Zusammenarbeit mit humedica beteiligten wir uns wieder an der Aktion „Geschenk mit Herz“, und so fanden um die 90 Weihnachtsüberraschungen ihren Weg zu benachteiligten Kindern.

Am 06. Dezember stattete der Nikolaus mit seinen fleißigen „Engeln“ den 5. und 6. Klassen einen Besuch ab. Den Krampus konnte er zum Glück zu Hause lassen, stattdessen gab es Schokolade und viel Lob.

Zum Abschluss des Jahres fand vor den Weihnachtsferien noch eine Spendenaktion statt. Inspiriert vom „Christmas Jumper Day“ wurden Weihnachtsoutfits getragen und Spenden für Herzenswünsche e.V. sowie für die von unserem Kloster unterstützte Armenschule in Brasilien gesammelt – im Gegenzug dazu gab es Lebkuchenwaffeln und Kinderpunsch von den 8. Klassen. Wir bedanken uns ganz herzlich für die überwältigende Summe.

Die Bayerische Polizei zu Gast an der AFR

Am Dienstag, 21.12.2021 nahm sich der Einstellungsberater der Bayerischen Polizei, Herr Meier, in beiden neunten Klassen jeweils eine Schulstunde Zeit, um den Schülern im Rahmen der Berufsorientierung Möglichkeiten aufzuzeigen, die die Bayerische Polizei bietet.

Besonders interessant war, wie vielfältig die Einsatzgebiete bei der Bayerischen Polizei sein können, z.B. ist man tätig als Pressesprecher, in der Fahrzeugkontrolle, beim Grenzschutz, bei der Kriminalpolizei, in der Reiterstaffel, bei der Diensthundestaffel, bei der Wasserschutzpolizei und bei der Hubschrauberstaffel.

Neben der großen Abwechslung, die der Beruf des Polizisten bietet, ging Herr Meier auch auf weitere Vorteile ein und nahm sich dann auch viel Zeit, den Schülern zu erklären, welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um den Beruf ausüben zu können beziehungsweise wie der Bewerbungsablauf genau funktioniert.