Aktuelle Informationen zur Anmeldung für das Schuljahr 2025/2026

Sonderartikel

Die Informationen zur Voranmeldung an unserer Schule sind ab sofort unter https://www.angela-fraundorfer-realschule.eu/infos-zum-uebertritt/anmeldung-fuer-das-schuljahr-2025-26/ abrufbar.
Die dazugehörigen Anmeldeformulare finden Sie ab Dienstag, 07.01.2025, unter dem selben Link.

Wir freuen uns auch, wenn Sie uns am Freitag, den 28.03.2025, von 14:00 – 17:00 Uhr zum Tag der offenen Tür besuchen.

Der Informationsabend zum Übertritt findet am Donnerstag, den 03.04.2025, von 19:00 – 20:00 Uhr in der Realschulturnhalle statt.

Bei Fragen beraten wir Sie gerne unter der Telefonnummer 09421/7553820.

Kunstausstellung der 7. und 8. Klassen: „D’Hehna“ – ein verrücktes Huhn, viele bunte Hühner und ganz viel Mut zum Außergewöhnlichen

Ob die gackernden Hühner, die seit drei Jahren im Klostergarten neben der Realschule leben, Kunstlehrerin Mignon Dobler inspiriert haben, ein Kunstprojekt über „D’Hehna“ zu initiieren oder aber so manch gackernder Teenager in der Schule? Entstanden ist jedenfalls eine bunte, wunderschön anzuschauende Hühnerschar. Zum Einsatz kamen verschiedenste Mal- Gestaltungs- und Drucktechniken, mit denen sich die Siebt- und Achtklässler ein halbes Jahr lang beschäftigt hatten. Konrektor Christoph Pleischl freute sich, dass die Arbeiten der Schüler in der „Kellergalerie“ des Klosters gewürdigt und präsentiert werden konnten. weiterlesen Kunstausstellung der 7. und 8. Klassen: „D’Hehna“ – ein verrücktes Huhn, viele bunte Hühner und ganz viel Mut zum Außergewöhnlichen

Stadtführung von Schülern für Schüler

Im Geschichtsunterricht stellten sich die Siebtklässler einer besonderen Herausforderung: Erarbeitung einer Stadtführung für die Mitschüler und Präsentation vor Ort, also in Straubing.

Kerngedanke dieser Aufgabe war es, den Schülern ihren Heimatraum vertraut zu machen und den Vortrag vor Publikum zu üben. Denn wer über den Straubinger Stadtplatz geht, der begegnet zahlreichen historischen Bauten und nimmt sie doch nicht wahr. Viele Gebäude bestehen seit dem Mittelalter, doch meist eilt man vorbei. Die Siebtklässler aber begaben sich auf historische Spuren und erarbeiteten eine Führung für ihre Klassenkameraden. Bei der anschließenden Exkursion konnten sie dann ihre Fähigkeiten als Stadtführer unter Beweis stellen. So lernten alle ihre Heimatstadt näher kennen und übten gleichzeitig das Referieren vor ihren Mitschülern. Zur Veranschaulichung und Wissenssicherung wurden zudem Lapbooks erstellt.

Auf den Spuren der Römer – 6. Klassen auf Abenteuerreise in der Stadtbibliothek

Ein ganz besonderer Geschichtsunterricht erwartete die sechsten Klassen in der Stadtbibliothek Straubing: Ausgestattet mit Tablets begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Römerrallye durch die Welt der Bücher. Zu Beginn erhielten die Kinder eine Einführung in die Bibliothek und ihren Aufbau. Danach startete das Abenteuer: In kleinen Gruppen galt es, knifflige Rätsel zu lösen, versteckte Hinweise zu entdecken und spannende Suchaufträge rund um die Römerzeit zu erfüllen. Ihr Ziel? Den Fluch der geheimnisvollen Schatztruhe zu brechen! Mit viel Eifer und Teamgeist arbeiteten sich die Gruppen durch die verschiedenen Stationen. Ganz nebenbei lernten sie dabei, wie sie gezielt Informationen recherchieren und die Bibliothek optimal nutzen können. Am Ende zahlte sich der Einsatz aus: Der Fluch wurde erfolgreich gebrochen, die Truhe geöffnet und die Belohnung gesichert! Begeistert und voller neuer Eindrücke kehrten die Schülerinnen und Schüler aus der Bibliothek zurück. Ein großes Dankeschön an die Stadtbibliothek Straubing für dieses tolle Erlebnis, das nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch jede Menge Spaß gemacht hat!

Schulfasching 2025

Workshop zum Thema „Fake News“ für die 8. – 10. Klassen

Fake News erkennen. Beurteilen. Gegenmaßnahmen treffen.

So umriss Patrik Stemmer von KUJO (Kinder und Jugendliche online) seinen Workshop, der sich an die Schüler der 8. – 10. Klassen richtete. Stemmer zeigte den Schülern, wie schnell Falschnachrichten entstehen – ob unbeabsichtigt oder zielgerichtet. Dabei konnten die Heranwachsenden selbst testen, ob sie Fake News erkennen. Anschaulich erklärte er ihnen auch, wie leicht man in „Filter Bubbles“ gerät und wie man aus der einseitigen Informationsbeschaffung, also der „Blase“, wieder herauskommt. Vielen Jugendlichen ist sicherlich bewusst, dass auf den bekannten Social Media Plattformen Informationen über den User gespeichert, gefiltert und genutzt werden. Doch Stemmer machte ihnen anhand vieler Beispiele deutlich, welche Folgen das haben kann und wie schnell der Informationsfluss sehr einseitig und gelenkt wird.

Dass gerade im vergleichsweise anonymen Internet, einem scheinbar „rechtsfreier“ Raum, oft unkontrolliert (Fake) News, Hate Speech oder Memes verbreitet werden, war wohl jedem Schüler bekannt. Besonders wichtig war es dem Referenten aber, den Heranwachsenden zu verdeutlichen, dass der Besitz und die Verbreitung solcher Informationen im Internet genauso strafrechtlich verfolgt werden kann wie z.B. Mobbing im realen Leben. Er betonte, dass z.B. auch das (nicht zielgerichtete) Teilen von Hassnachrichten oder der (unbeabsichtigte) Besitz von strafrechtlich relevanten Bildern Konsequenzen für den Nutzer haben kann.

Stemmer schloss seinen informativen und kurzweiligen Workshop mit den vier Schritten gegen Fake News und Hate Speech: Nutzen verschiedener Medien und unterschiedlicher Quellen, kritisches Hinterfragen von Informationen, sich virtuell ebenso fair zu verhalten wie im realen Leben sowie sofortiges Melden und Blockieren von Online-Mobbern.