Weimarfahrt der neunten Klassen – Bildungsfahrt mit Fun-Faktor

Kunst, Kultur und Geschichte vor Ort erleben, dazwischen ausreichend Freizeit; so lässt sich die Weimarfahrt der neunten Klassen zusammenfassen.

Am Anreisetag folgte der Stadtführung im historischen Viertel von Erfurt ein gemütlicher Bummel durch die Erfurter Fußgängerzone. Dem Abendessen und Zimmerbeziehen in der Jugendherberge schloss sich eine erste Erkundung der Weimarer Innenstadt an. Und schon war der erste Tag um. Auch wenn dann die erste Nacht bei manchen recht kurz ausfiel, waren alle Schüler pünktlich beim Frühstück, um sich für den Trip in die Weimarer Klassik zu stärken. Denn am zweiten Tag stand neben der Besichtigung des historischen Friedhofs (auf dem sich neben anderen berühmten Persönlichkeiten die Gebeine von Goethe befinden) auch die Audio-Guide-Tour durch die Wohnhäuser der beiden großen deutschen Dichter, Schiller und Goethe, an. Hier konnten alle deutlich die unterschiedlichen finanziellen Verhältnisse der beiden bedeutendsten deutschen Dichter sehen: einfach das Schillerhaus, kostbar und weitläufig Goethes Wohnhaus. Geschichts- und Deutschunterricht konnten hier gut nacherlebt werden. Während der anschließenden Freizeit konnten sich alle beim Shoppen, Eis essen oder Bummeln durch die Fußgängerzone erholen.

Der nächste Tag hingegen hatte ernstere Begebenheiten zum Thema: Auf der Rückfahrt besuchten die 9. Klassen das KZ Buchenwald, was alle tief berührte und nachdenklich stimmte. Eine sehr dunkle Zeit in der deutschen Vergangenheit, die aber nicht aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht werden darf.

Heute: Gesunde Pause

Vorstellung des Erzieherberufs und des Erasmus-Plus-Programms

Am 15.05.23 nahm sich Frau Mareck, Lehrkraft an der Fachakademie für Sozialpädagogik Landshut Seligenthal, zusammen mit vier ihrer Schülerinnen für zwei Unterrichtsstunden Zeit, um unseren beiden 8. Klassen im Rahmen der Berufsorientierung Informationen über den Erzieher-Beruf zu vermitteln und Fragen der Klassen zu beantworten. Dabei wurde auch das Erasmus-Plus-Programm, das Frau Mareck betreut und organisiert, vorgestellt. Jede der vier Schülerinnen der Fachakademie für Sozialpädagogik, die ihre Lehrerin an diesem Tag begleiteten, hatte im Rahmen dieses Programms fünf Wochen im Ausland (z.B. an der Deutschen Schule in Bilbao – Spanien) verbracht.  Jede Schülerin stellte ihren Auslandsaufenthalt mit einer PowerPoint-Präsentation und vielen aussagekräftigen Bildern vor. Es war interessant zu hören, wie unterschiedlich die Kindergärten bei der Förderung der Kinder vorgehen. Die Schülerinnen waren alle begeistert, den Schritt ins Ausland gewagt zu haben, und haben auch unsere Schüler ermutigt, über den Tellerrand hinauszuschauen und offen für Auslandsaufenthalte zu sein.

Ski Völkl – Besuch eines Fertigungsunternehmens

„Welche Werkstoffe werden für die Herstellung eines Skis benötigt?“
„Welchen Beitrag leistet das Unternehmen für den Umweltschutz?“
„Welche Berufe gibt es bei Ski Völkl?“
„Welche Schritte sind nötig, um einen Ski herzustellen?“
„Welche Ziele hat Ski Völkl für die Zukunft?“
„Welche Qualitätskontrollen gibt es?“
„Welche Herausforderungen gibt es für die Branche momentan?“
„Wie lange dauert es, einen Ski herzustellen?“
„Welche Tätigkeiten müssen Mitarbeiter ausführen?“

Diese und weitere Fragen wurden den Schülern der beiden 7. Klassen, die das Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen im Unterricht haben, am 22.03.2023 während einer zweistündigen Betriebserkundung bei Ski Völkl beantwortet. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde durch die Fertigung geführt. Dabei konnten die Schüler viele Inhalte und Fachbegriffe, die sie bereits in der Theorie im Unterricht gelernt hatten, in der Praxis erleben.

Faire Rosen am Valentinstag

Auch heuer gab es am Valentinstag eine Rosenaktion für unsere Schülerinnen und Schüler. Wir wählten hierbei wieder fair gehandelte Ware, um zu gewährleisten, dass nicht nur die Empfänger Freude daran haben, sondern auch die Produzenten. Organisiert und durchgeführt wurde die Aktion von Emma Altmann, Carola Pöschl und Katharina Faltermeier (alle 10a), die die Rosen am Vortag empfangen und mit selbst gebastelten Kärtchen versehen haben. Vielen Dank dafür!