US-Generalkonsulat München zu Gast bei den 8. Klassen

Die Klassen 8a und 8b wurden im Rahmen des Englischunterrichts am 31.01.2023  von der stellvertretenden Chefin des Generalkonsulats  der USA in München, Ms Harley, besucht. Das Meet-US-Programm, das von den Botschaften und Konsulaten der USA organisiert wird, ermöglicht es Schülern, mit Amerikanern ins Gespräch zu kommen, um so mehr über das tägliche Leben in den USA zu erfahren, Klischees abzubauen und Verständnis über die USA zu vermitteln.
Ms Harley nahm sich zwei Schulstunden Zeit, um, natürlich auf Englisch, von ihrer Arbeit zu berichten und die vielen Fragen der Schüler, die vorab im Unterricht vorbereitet wurden, zu beantworten.

So erfuhren die Schüler unter anderem, dass Ms Harley bereits in Pakistan, Japan und vielen anderen Ländern in Botschaften gearbeitet hat. In Deutschland fiel ihr die Eingewöhnung sehr leicht, da Deutschland sehr strukturiert und sicher sei. Ihr gefallen vor allem die vielen Grünflächen und dass es in Deutschland so sauber ist. Ms Harley spricht sechs Sprachen: Japanisch war für sie bisher am einfachsten zu lernen.
Am Schluss bedankten sich die Klassensprecher mit etwas Süßem dafür, dass Sie extra aus München für diesen Anlass angereist ist und Ihnen so vieles zu berichten wusste.

Aktionswoche zur deutsch-französischen Freundschaft

Ganz im Zeichen des 60. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich standen an der AFR die Aktionen der vergangenen Woche. Dass es bei diesem Bündnis nicht nur um politische und wirtschaftliche Partnerschaft, sondern auch um eine Freundschaft zwischen den Nationen geht, konnten die Schüler anhand unterschiedlichster Projekte erfahren. Neben den Hauptfächern Deutsch, Französisch und Englisch waren auch Geschichte, Musik und Ernährung/Gesundheit eingebunden. Da wurden französische Lieder gesungen, die Nationalhymne besprochen (für die unteren Jahrgangsstufen gab es den Text extra in Lautschrift), französische Köstlichkeiten gekocht oder sich bei einem Kahoot-Spiel über Gemeinsamkeiten des bairischen Dialekts mit dem Französischen amüsiert.

weiterlesen Aktionswoche zur deutsch-französischen Freundschaft

„Resonare ignotum“ – das Echo des Unbekannten

Einer für eine Realschule wohl einzigartigen Veranstaltung durften zahlreiche Gäste im frisch renovierten Kellergewölbe des Klosters St. Josef in Aiterhofen beiwohnen: Der 12-jährige Roco Jakopec, Schüler unserer Schule, hatte auf Initiative seiner Kunstlehrerin Mignon Dobler zu einer Vernissage eingeladen.

Seine Werke, für die er viele Stunden investiert, zeigen eine erstaunliche Komplexität; sind die Gemälde für einen Sechstklässler doch höchst vielschichtig und intensiv. „Resonare ignotum – das Echo des Unbekannten“ betitelte Roco seine Ausstellung. Ziel seiner Kunst sei es, das „Hineinhören“ in seine Werke zu ermöglichen. Roco: „Ich fange mit der Grundierung an, dann entsteht irgendwo auf der Leinwand eine abstrakte Figur und von dieser aus male ich weiter. So lange, bis ich finde, dass ich alles mit meinem Bild gesagt habe. Das kann auch mal vier, fünf Stunden dauern oder sich über einige Tage erstrecken“.
Beim Betrachten der detailreichen Bilder nimmt jeder etwas anderes wahr und es fällt jedem etwas anderes auf. Eines jedoch wurde übereinstimmend festgestellt: Rocos „Echo des Unbekannten“ löst ein durchweg positives Echo aus!

Eine schöne Geste: Roco wird eines seiner Bild versteigern und den Erlös der Schule spenden. Herzlichen Dank hierfür! (Nähere Infos zur Versteigerung folgen an dieser Stelle)

Am Sonntag, den 2.10., ist die Ausstellung von 14-16 Uhr geöffnet.
Weitere Öffnungszeiten siehe rechts.

Utopia – Was wir uns für die Zukunft wünschen

Ab Mitte September findet in Straubing das interdisziplinäre Festival „Utopia“ statt. Die „Schule der Phantasie“ wird eine Ausstellung von Kinderkunstwerken zu diesem Thema  im Nawareum zeigen. Frau Sabine Pfuntner von der „Schule der Phantasie“ besuchte die Klassen 7b und 5a und arbeitete mit den SchülerInnen an schrägen und kuriosen Zukunftsträumen.
Lisa Zimmermann, selbständige Theaterpädagogin, startet dazu ein Filmprojekt mit der Theatergruppe der Angela-Fraundorfer- Realschule.
Das Thema des Films liegt auf der Hand: Die perfekte Schule von morgen! Auf die Ergebnisse darf man gespannt sein. Nur so viel sei verraten: Die Lehrer werden sich in einer gaaaanz anderen Rolle wiederfinden…