International Day for the Eradication of Poverty: Armut in jeder Form und überall beenden!
[print_gllr id=2515]Dies fordert nicht nur die Generalversammlung der UN, sondern auch wir, die Schulgemeinschaft der Angela-Fraundorfer-Realschule.
80% der Menschheit muss mit weniger als 10 Dollar, umgerechnet circa neun Euro, pro Tag auskommen. Bemerkenswert ist auch, dass zehn Prozent weniger als 1,90$ täglich zur Verfügung haben. Die Leidtragenden darunter sind in den meisten Fällen die Jüngsten. Einer Milliarde Kinder und somit knapp der Hälfte von den 2,2 Milliarden Kindern weltweit fehlt mindestens eins der als lebensnotwendig eingestuften Bedürfnisse wie Nahrung, Obdach, Kleidung oder medizinische Versorgung.
Selbst in Deutschland sind 2,5 Millionen Jungen und Mädchen von Armut betroffen. weiterlesen 17. Oktober: Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut
Autoren-Archiv: admin
Domspatzen – ganz anders!
Der Nachwuchschor der Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Kathrin Giehl sang am vergangenen Freitag für die Schüler der Angela-Fraundorfer-Realschule in Aiterhofen. Anlass des Auftritts war die an unserer Schule übliche Feierstunde zum Franziskusfest: Die Schulgemeinschaft der AFR ist mit dem Orden der Franziskanerinnen als Schulträger eng verbunden. weiterlesen Domspatzen – ganz anders!
Schülerinnen erleben Weltpolitik interaktiv
Wie reagiert man auf einen drohenden Trinkwassernotstand in Afrika, was unternimmt die internationale Politik bei einer Ölpest vor der Küste Nordamerikas? Mit Szenarien dieser Art setzten sich die Zehntklässlerinnen der Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen auseinander.
Organisiert hatte das dreitägige Seminar zur Weltpolitik Sozialkundelehrerin Hilka Buza in Zusammenarbeit mit dem Jugendoffizier Hauptmann Menauer. Die sogenannte POL&IS-Simulation („Politik und internationale Sicherheit“) wurde an der Universität Erlangen entwickelt und gestattet es den Teilnehmern, in Form von Rollenspielen gemeinsam internationale Politik zu erleben. Nach einführenden Erläuterungen zu den Zusammenhängen in der Sicherheitspolitik durch den Jugendoffizier waren dann sofort Teamarbeit und Kreativität der teilnehmenden Realschülerinnen gefragt. weiterlesen Schülerinnen erleben Weltpolitik interaktiv
World Literacy Day = Weltalphabetisierungstag
Der Welttag der Alphabetisierung am achten September erinnert jedes Jahr daran, dass es in vielen Ländern immer noch ein Privileg ist, lesen und schreiben zu können. Rund um den Globus wird an diesem Tag darauf hingewiesen.
Experten schätzen, dass weltweit ungefähr 747 Mio. Menschen nicht gut oder gar nicht lesen und schreiben können, davon fast 2/3 Frauen. Der größte Teil der Analphabeten verteilt sich (557 Mio.) auf nur 10 Länder.
Obwohl in Deutschland alle Kinder zur Schule gehen, gibt es auch hier schätzungsweise 7 Mio. Erwachsene, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben. Dabei sollten wir bedenken, dass mangelnde Bildung als eines der größten Hindernisse gesellschaftlicher Entwicklung gilt.
Bildung ist ein Menschenrecht!
Aus diesem Grund erinnern wir auch wie viele andere jedes Jahr im September daran. Die neuen Fünftklässler erhielten den UNESCO-Bleistift. Symbolisch steht er als greifbarer Anstoß für alle, sich an die Notwendigkeit der Alphabetisierung zu erinnern. So wünschen wir auch unseren Neulingen, dass sie viel Freude und Spaß beim Lesen und Schreiben haben.
“So we say good-bye-bye-bye…”
Im Rahmen einer kleinen Feier, musikalisch gestaltet von Schulband und Chor der 5. Klassen, verabschiedete die Schulgemeinschaft am Ende des Schuljahres 2015/2016 zwei verdiente Lehrkräfte.
Schwester Maria wird ab September die Aufgaben der Gemeindereferentin in der Pfarrei Mengkofen übernehmen und Herr Fuhrmann wird aus familiären Gründen seinen Wohnsitz in seine Heimatstadt Weilheim verlegen.
Die Schulfamilie der AFR dankt Schwester Maria und Herrn Fuhrmann für ihr außerordentliches Engagement und ihren beständigen Einsatz und wünscht ihnen in ihrem neuen beruflichen Umfeld viel Erfolg.