Interaktiver Lernparcours “Missio for Live”

missio for lifeWelche Zukunft können Straßenkinder in den sogenannten Dritte-Welt-Ländern erwarten? Wie fühlt sich eine junge Inderin, wenn sie erfährt, dass sie zwangsverheiratet werden soll? Probleme, die man sich in unserer Wohlstandsgesellschaft kaum vorstellen kann, bringt das internationale Hilfswerk „Missio for live“ Jugendlichen an Schulen nahe, so zuletzt vergangene Woche an der Angela-Fraundorfer-Realschule in Aiterhofen. Der Lernparcours zum Thema „Gendergerechtigkeit“ wartete dabei mit modernster technischer Ausstattung und einem Maximum an didaktischer Vielfältigkeit auf.
Eine spannende Mischung aus realen Ausstellungsgegenständen, kurzen Filmsequenzen und Aufgaben in Form von Computerspielen konfrontierte die Mädchen der achten bis zehnten Klassen mit dem Leben von Renu aus Indien sowie Mercedes und Paolo von den Philippinen. Das Besondere ist, dass die drei Figuren Themen abbilden, die sich im schulischen Lehrplan oftmals als eher sperrig erweisen: arrangierte Ehen, Mitgiftmorde, Menschenhandel und Zwangsprostitution sowie der tägliche Überlebenskampf als Straßenkind.
Diplomtheologin Magdalena Dobler begleitete als pädagogische Fachkraft die Realschülerinnen der AFR, als diese beim Durchlaufen des Parcours selbst in die Rolle der Protagonisten schlüpften. Auf diese Weise wurden die Mädchen angeregt, über Geschlechtergerechtigkeit nachzudenken, globale Zusammenhänge zu erkennen und einen Bezug zum eigenen Leben herzustellen. Theresa, Janina und Lea aus der zehnten Klasse stellten fest: „Es ist ein großer Unterschied zwischen deren Erlebnissen und unserem Leben hier in Deutschland. Deswegen ist es gut, dass ‚Missio for live’ uns solche Schicksale auf spielerische Weise näher bringt und man mit dem iPad deren Leben nachvollziehen kann.“ Dass man bei dem Parcours Sequenzen aus dem Leben von schwer benachteiligten oder misshandelten Jugendlichen nachempfinden muss, fanden die Schülerinnen gut. „Auch wenn es schockierend ist, so ist es doch wichtig, über solche Missstände Bescheid zu wissen, um möglicherweise selbst helfen zu können.“