Sportlerauszeichnung und Ehrung der Jahrgangsbesten
Sportlerauszeichnung und Ehrung der Jahrgangsbesten
Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen
Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulfamilie erholsame und schöne Sommerferien!

Londonfahrt 2025
Londonfahrt 2025
Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen

Abschlusszeugnis an Realschüler der AFR Aiterhofen verliehen
Abschlusszeugnis an Realschüler der AFR Aiterhofen verliehen
Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen
Viva la vida. Fühle dich federleicht, aber verliere nicht die Bodenhaftung. Unter diesem Motto wurden an der Angela-Fraundorfer-Realschule am vergangenen Freitag die Abschlusszeugnisse an die Zehntklässler verliehen.
Mit einem feierlichen Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Heinrich Weber, begann die Abschlussfeier an der AFR Aiterhofen. Zum Thema des katholischen Kirchenjahres 2025 „Pilger der Hoffnung“ passend hob Generaloberin Sr. Maria Kreiner hervor, dass jeder auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sei, unterwegs auf seiner persönlichen Pilgerreise. Während ihrer Schulzeit an der AFR sei den Absolventen der Weg gezeigt worden, nun dürften sie hoffnungsfroh in ihr künftiges Berufs- oder Schulleben aufbrechen.
Mit „Viva la vida“ stimmte die Schulband (Leitung: Robert Gruber und Marius Sachse) dann in der Turnhalle zur Feierstunde ein. Und feiern und sich freuen durften die 55 Zehntklässler wirklich. Konrektor Christoph Pleischl zeigte sich stolz über die guten Leistungen der zwei zehnten Klassen und über ihr beständiges Engagement während der gesamten Schullaufbahn. Er gab den Absolventen ein Zitat aus einem Songtext der Ärzte mit auf den Weg: „Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist. Es wäre nur deine Schuld, wenn sie so bleibt.“ Das sei die Chance der jungen Generation Dinge zu hinterfragen, zu verändern. Pleischl zeigte sich zuversichtlich, dass es ihnen gelingen könne, im Kleinen oder im Großen, diese Welt ein kleines Stück besser zu machen.
Landtagsabgeordneter Josef Zellmeier und Aiterhofens Bürgermeister Adalbert Hösl betonten in ihren Reden, dass die Absolventen an der AFR eine fundierte Ausbildung mit vielschichtigen Bildungsangeboten erhalten hätten und sie im Berufsleben mehr denn je als wichtiger Teil des Systems gefragt seien. Hösl hob hervor, dass das Kloster als Schulträger großes Engagement und Aufgeschlossenheit zeige und sich dies in den Leistungen der Absolventen widerspiegele.
Kreisrat Ewald Seifert stellte heraus, dass die vieldiskutierte „Work-Life-Balance“ nicht so ohne Weiteres funktioniere – gerade, wenn jeder nur auf sich schaue. Mit dem erworbenen Realschulabschluss hätten die AFR-ler eine chancenreiche Zukunft vor sich. Die Chancen würden aber nur dann zum Erfolg, wenn man sich auch anstrenge und qualitativ hochwertige Arbeit leiste.
Schulleiter Ulrich Dengler zeigte sich zuversichtlich, dass die diesjährigen Absolventen der AFR auch künftig sehr leistungsbereit seien, hätten die sehr erfreulichen Ergebnisse der diesjährigen Abschlussprüfung doch gezeigt, dass die jungen Erwachsenen fleißig und beständig seien. Mit der wahren Geschichte des Inders Jadav Molai Payeng, der beharrlich über viele Jahrzehnte einen ganzen Wald gepflanzt hat, um gegen die Folgen des Klimawandels anzukämpfen, gab Dengler den Absolventen auf den Weg, selbst auch so beharrlich zu sein. Kleine Veränderungen könnten Großes bewirken. „Lasst euch von dem Mut und der Entschlossenheit des Inders begeistern, gebt nicht auf, wenn es einmal schwierig wird. Lasst euch inspirieren, die Welt zu einem grüneren, besseren Ort zu machen!“
Die Vertreter der beiden 10. Klassen (Tim Attenberger, Sophia Mittig, Alessandro di Napoli und Leoni Stadler) bewiesen durch ihrer Rede, wieviel (Herzens-)Bildung sie aus dem Unterricht, aus Exkursionen und Vorträgen mitgenommen haben. Neben einer humorvollen Rückschau auf Klassenfahrten, kleinere Missgeschicke und lustige Begebenheiten aus dem Unterricht appellierten sie auch an alle, sich für die Demokratie einzusetzen. Sie hätten gerade in den letzten zwei Jahren durch den Unterricht in Geschichte sowie in Politik und Gesellschaft erfahren, wie wichtig es sei, aktiv und mit demokratischen Grundsätzen eine friedlichere Welt zu gestalten. Alle Menschen sollten Wert darauf legen, dass das Grundgesetz als Leitfaden für ein faires und tolerantes Miteinander wieder mehr in den Fokus gesetzt wird.
Nicht nur der Landkreis und die Schule ehrten im Anschluss an die Zeugnisvergabe die Jahrgangsbesten; auch der Elternbeirat, vertreten durch die Vorsitzenden Peter Fichtl und Sandra Hüttinger, gratulierte allen Abschlussschülern und überreichte den Einser-Absolventen kleine Aufmerksamkeiten.
Ausstellung Religionen der Welt
Ausstellung Religionen der Welt
Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen
Kein Weltfriede ohne Religionsfriede
Religionsfreiheit und religiöse Toleranz sind gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Die sechsten und siebten Klassen durften hierzu die interessante Mitmachausstellung “Religionen der Welt” im Gäubodenmuseum besuchen. Hier erfuhren sie viele Details über die fünf großen Weltreligionen. So sehr sich auch die einzelnen Religionen unterscheiden, gleich ist bei allen ein Wunsch: Friede! Die Schüler konnten sich beim Rundgang durch die Ausstellung z. B. durch Puzzles und Quizfragen damit auseinandersetzen; auf diese Weise soll ein weltoffenes Religionsverständnis gefördert werden.
Betriebserkundung bei der Firma RK-TEC – Ein spannender Einblick für die Klasse 7a in die Berufswelt
Betriebserkundung bei der Firma RK-TEC – Ein spannender Einblick für die Klasse 7a in die Berufswelt
Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen
Im Rahmen unserer schulischen Berufsorientierung machte sich die Klasse 7a zu Fuß mit ihrem Klassenleiter, Herrn Echinger und Frau Blüml auf den Weg zur Firma RK-TEC, die direkt in Aiterhofen angesiedelt ist. Der Spaziergang diente nicht nur der Bewegung an der frischen Luft, sondern auch als Einstieg in einen erlebnisreichen und informativen Vormittag. Bei RK-TEC angekommen, wurden wir freundlich von Herrn Bauer empfangen, der uns zunächst mit einer anschaulichen Präsentation die Firma vorstellte. Dabei erfuhren wir viel über die Geschichte des Unternehmens, die angebotenen Produkte und Dienstleistungen sowie die verschiedenen Ausbildungsberufe, die dort erlernt werden können. Im Anschluss durften wir bei einem Rundgang durch die Firma einen genaueren Einblick hinter die Kulissen werfen. Besonders beeindruckend war es, die modernen Maschinen und Arbeitsabläufe aus nächster Nähe zu sehen. Ein Highlight war sicherlich der Schweißsimulator, an dem wir selbst ausprobieren konnten, wie anspruchsvoll und präzise das Schweißen ist – ganz ohne Funkenflug, aber mit realitätsnaher Technik. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Brotzeit, bei der sich alle stärken konnten. In lockerer Atmosphäre fand zudem eine Fragerunde statt, in der wir viele offene Fragen zu den Berufen, dem Arbeitsalltag und den Ausbildungsmöglichkeiten bei RK-TEC stellen konnten. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Bauer und dem gesamten Team von RK-TEC für den freundlichen Empfang und den informativen Einblick – ein Besuch, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Bundesjugendspiele 2025
Bundesjugendspiele 2025
Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen
In der vorletzten Woche des Schuljahres fanden die Bundesjugendspiele an der Realschule in Aiterhofen statt. Trotz der unsicheren Witterungsverhältnisse konnten die Spiele ohne Gefahr durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klassen durften ihr Leistungsvermögen an den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und Sprint zeigen. Eine großartige Arbeit leisteten dabei die neunten Klassen, die als Riegenführer, Auf- und Abbauhelfer sowie beim Messen tatkräftig unterstützten. Kulinarisch wurde das Ganze durch eine gesunde Pause mit frischem Obst abgerundet. Alles in allem ein gelungener, sportlicher Tag mit zufriedenen Gesichtern und ohne Verletzungen.
Bis nächstes Jahr!
Weimarfahrt der 9. Klassen – Geschichte erleben und Gemeinschaft stärken
Weimarfahrt der 9. Klassen – Geschichte erleben und Gemeinschaft stärken
Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen
Auch in diesem Schuljahr machten sich die 9. Klassen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Bauer, Herr Fink und Frau Neidl-Fisch auf den Weg nach Thüringen, um bei der traditionellen Weimarfahrt Geschichte, Kultur und Gemeinschaft hautnah zu erleben.
Der erste Stopp führte nach Erfurt, wo eine spannende Stadtführung durch die historische Altstadt auf dem Programm stand. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über die Bedeutung Erfurts im Mittelalter – sowohl als wichtiges Handelszentrum als auch als bedeutender Standort jüdischer Kultur. Beim Rundgang durch die engen Gassen der Altstadt bestaunten sie unter anderem die berühmte Krämerbrücke und weitere architektonische Zeugnisse einer bewegten Stadtgeschichte.
In Weimar tauchten die Jugendlichen in die Welt von Goethe und Schiller ein. Ein Besuch im Goethe- und Schillerhaus vermittelte anschaulich das Leben und Wirken der beiden bedeutenden Dichter und ließ Literaturgeschichte greifbar werden. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten die originalen Wohnräume und erfuhren, wie die beiden Dichter mit ihren Werken das kulturelle Leben ihrer Zeit entscheidend mitgestalteten.
Ein besonders eindrucksvoller und nachdenklicher Programmpunkt war der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar. In stiller Auseinandersetzung mit dem Ort und seinen erschütternden Zeugnissen setzten sich die Jugendlichen mit der NS-Vergangenheit auseinander. Die unmittelbare Konfrontation mit den Spuren des Grauens machte das Ausmaß der nationalsozialistischen Verbrechen auf beklemmende Weise spürbar.
Trotz der ernsten Themen kam auch die Gemeinschaft nicht zu kurz: Lustige Abende, viel Lachen und gemeinsame Aktivitäten wie Fußball- oder Tischtennisspielen in der Jugendherberge stärkten den Zusammenhalt der Jahrgangsstufe. Insgesamt blicken wir auf eine gelungene und erlebnisreiche Fahrt zurück, die bleibende Eindrücke hinterlässt – historisch, kulturell und menschlich.
Gelungene Szenencollage am Puls der Zeit – beeindruckende Schauspielleistung der AFR-ler
Gelungene Szenencollage am Puls der Zeit – beeindruckende Schauspielleistung der AFR-ler
Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen
Mit den selbst entwickelten Szenen unter dem Motto „Klappe – Ärger aller Art“ traf die Theatergruppe der Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen voll ins Schwarze.
Unter der Leitung von Lehrerin Mignon Dobler hatten sich die 30 Schüler der Theatergruppe Situationen aus dem alltäglichen Leben ausgedacht, denen es an „Ärger aller Art“ nicht mangelte. Dobler entwickelte aus den Schülervorschlägen 11 Szenen, die mit ihrem frechen Wortwitz, aber auch ihren nachdenklich machenden Passagen das Publikum begeisterten.
Die Bühne, L-förmig in den Zuschauerraum ragend und bestens ausgeleuchtet von der Technikgruppe (Manuel Köhl und Florian Holzapfel), wurde dabei zum Schauplatz für tragikomische Momente. Ein überzeugend dargestellter Shitstorm, der die eitle Influencerin trifft, zwei Lästerschwestern, die sich ordentlich blamieren oder ein tiefsinniger Vater-Sohn-Disput über die verflixten Mathe-Aufgaben – die jungen Darsteller (7. – 10. Klasse) zeigten souverän ihr Können und regten die zahlreichen Zuschauer zum Nachdenken an. Denn wer kennt es nicht: Manchmal reicht ein Wort, ein falscher Satz – und schon kocht die Stimmung hoch. Ein Blick, eine Geste – und der Ärger ist da.
Der Umgang mit Sprache spielt dabei eine wichtige Rolle. Worte können verletzen, verurteilen. Dies zeigte eindrucksvoll der „Chor der unschönen Worte“, dessen Polyphonie die Turnhalle füllte, ja sich über die Zuschauer ergoss.
Worte können aber auch zum Schmunzeln anregen. Mit Worten kann man spielen. Und die Spielfreude der Schultheatergruppe war auch heuer wieder ungebremst. Viel Gespür für den Zeitgeist. Viel Applaus. So macht Schultheater Spaß! Im Anschluss konnte man sich mit den vom Elternbeirat gespendeten Leckereien stärken und mit den jungen Akteuren ins Gespräch kommen – ohne „Ärger aller Art“.
Erlebnis Bauernhof – Sechstklässler der AFR Aiterhofen zu Besuch bei Landwirtin Stefanie Schütz
Erlebnis Bauernhof – Sechstklässler der AFR Aiterhofen zu Besuch bei Landwirtin Stefanie Schütz
Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen
Wie werden unsere Grundnahrungsmittel produziert? Das Programm „Vom Korn zum Brot“ – initiiert vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) – bot den sechsten Klassen der Angela-Fraundorfer-Realschule vielfältige Erlebnisse – vom Füttern der Rinder von Landwirtschaftsmeisterin Stefanie Schütz in Rattiszell über die Besichtigung der landwirtschaftlichen Maschinen bis zum Erkunden der Getreideäcker. Die Schüler durften mit ihrer Hauswirtschaftslehrerin Elke Thalhauser einen Tag am Bauernhof in Rattiszell verbringen. Woraus besteht ein Pudding? Wie wird Brot gemacht? Welche Getreidearten werden im Landkreis Straubing-Bogen angebaut? Auf anschauliche Weise erfuhren die Schüler Wissenswertes über unsere Ernährungsgrundlagen. Maisstärke im Pudding, Mais in den Frühstücksflocken – so mancher staunte, woraus verarbeitete Lebensmittel bestehen. Nach einer Einweisung durch die Landwirtin durften die Sechstklässler dann mit dem Schubkarren Gras zu den Rinderstallungen radeln, die Ziegen füttern und Traktor etc. begutachten. Highlight für viele war sicherlich das Versorgen und ausgiebige Streicheln der Ziegen und Kälber.
Pragaustausch 2025
Pragaustausch 2025
Angela-Fraundorfer-Realschule Aiterhofen
Schülerbegegnung der Angela-Fraundorfer-Realschule mit ihrer Partnerschule aus Prag vom 12.05. bis 16.05.2025
Vom 12.05. bis 16.05. besuchten 17 Schülerinnen und Schüler aus Prag mit ihren Lehrerinnen Eva Sachova und Milana Lokocova die Angela-Fraundorfer-Realschule. Dort trafen sie auf die gleiche Anzahl Schülerinnen und Schüler der AFR, die an dem Austausch teilnahmen. Neben einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm (Sprachanimation, traditioneller bayerischer Biergartenbesuch, gemeinsame Unterrichtsteilnahme mit dem jeweiligen Partner, Einladung von Bürgermeister Adalbert Hösl ins Rathaus und Eintragung ins Goldene Buch der Gemeinde Aiterhofen, Völkerballturniere, Ausflug nach Regensburg mit Stadtführung, Besuch im Bayernpark) standen das persönliche Kennenlernen und der gemeinsame Austausch im Vordergrund. Für die Organisation des Besuches und die Betreuung der Gäste war Frau Nicole Blümel verantwortlich, die bereits seit 12 Jahren die Schulpartnerschaft pflegt. Fazit der Woche: Zuverlässige, unkomplizierte Kinder, super Wetter, perfekte Gäste.
Und zum Abschluss: Vielen Dank an das Koordinierungszentrum Tandem, welches die deutschen und tschechischen Schüler großzügig finanziell unterstützt hat.